Was ist ein Marketing Manager?
Der Marketing Manager nimmt eine Schlüsselposition im Unternehmen ein, denn er positioniert die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens so auf dem Markt, dass sie von möglichst vielen Abnehmer gefunden und gekauft werden. Damit dies gelingt, greift er schon früh in den Produktentwicklungsprozess ein und identifiziert, worin sich die Angebote des Unternehmens von denen des Wettbewerbs unterscheiden und wie sie am besten zu bewerben sind.
Die Aufgabenbereiche des Marketing Managers liegen in der Marketing-Konzeption, Produkt- und Preisgestaltung, Kommunikation, Werbung und Promotion sowie in der Vertriebsunterstützung. Dabei arbeitet der Marketing Manager eng mit allen Abteilungen im Unternehmen zusammen, die am Produkt beteiligt sind.
In den letzten Jahren sind die Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete dieses Berufsfeldes stetig gewachsen. Je nach Branche und Ausrichtung des Unternehmens können die Anforderungen an den Marketing Manager deutlich variieren, meist stehen Produkt- und Markenkommunikation im Zentrum seiner Tätigkeit.
Der Marketing Manager findet in nahezu allen Branchen eine Anstellung. So arbeitet er im Handel, in der IT-Branche, in der Tourismus-Branche, in den Medien und in der Werbung. Aber auch in Agenturen oder Unternehmensberatungen findet der Marketing Manager ein Tätigkeitsfeld. Er ist entweder im B2B- oder im B2C-Umfeld aktiv.
Mit dem Internet wandelt und erweitert sich das Berufsbild des Marketing Managers. Er muss sich im Netz sicher bewegen und Online-Werbemaßnahmen und -strategien entwickeln können. Liegt der Schwerpunkt des Marketing Managers nur auf Maßnahmen im Internet, spricht man von einem Online Marketing Manager.
Welche Aufgaben hat ein Marketing Manager?
Der Beruf des Marketing Managers ist sehr abwechslungsreich. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Entwicklung von Marketingzielen und -strategien. Hierfür führt er unter anderem Marktforschung durch und analysiert die Absatzzahlen. Er entwirft Marketingkonzepte für die unterschiedlichen Werbekanäle und wirkt an der Optimierung der Vermarktungswege mit. Die Marketingmaßnahmen passt er regelmäßig an aktuelle Marktentwicklungen und an die Aktivitäten der Mitbewerber an. Bei der Umsetzung der entwickelten Strategien und Maßnahmen übernimmt der Marketing-Manager in der Regel die Projektleitung. Zudem ist er an der Entwicklung und der Aufrechterhaltung des Markenauftritts beteiligt. Hierfür erweitert er beispielsweise das Produktsortiment. Auch die Einhaltung des Budgets liegt in der Verantwortung des Marketing Managers.
Oft obliegt dem Marketing Manager die Leitung der Marketingabteilung und die Koordination anderer angrenzender Abteilungen wie Werbung oder Verkauf. Auch der Kontakt zu Agenturen, Marktforschungsinstituten, Geschäftspartnern und Pressevertretern kann zu seinem Arbeitsalltag gehören. In einigen Fällen vertritt er das Unternehmen, in dem er tätig ist, bei wichtigen Veranstaltungen wie Messen.
Die Aufgaben des Marketing Managers im Überblick:
- Erstellen einer Marketingstrategie
- Festlegen der Instrumente für einen effektiven Marketing-Mix
- Entwerfen von Marketingkampagnen für Online- und Offline-Kanäle
- Produktdesign und -gestaltung
- Erstellen von Distributionsstrategien
- Erstellen von Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Controlling und Erfolgsanalysen der durchgeführten Maßnahmen
- Mitarbeiterführung
Welche Kompetenzen braucht ein Marketing Manager?
Das Berufsbild stellt hohe Anforderungen an Persönlichkeit und Charakter des Marketing Managers. Dementsprechend vielfältig sind die Kompetenzen, die er für diesen Job mitbringen sollte. So muss sich der Marketing Manager mit den Methoden der Marktforschung und Werbung auskennen. Betriebswirtschaftliches Know-how ist genauso gefordert wie ausgeprägtes analytisches und strategisches Denken.
Kreativität, Organisationsgeschick und Kommunikations- sowie Teamfähigkeit sollten ebenfalls nicht fehlen, denn der Marketing Manager arbeitet mit vielen Personen zusammen; nicht nur mit Kollegen innerhalb seines Marketingteams, sondern auch aus anderen Unternehmensbereichen wie Produktentwicklung und Vertrieb. Führungsqualitäten, Fremdsprachenkenntnisse sowie Interesse an Themen wie Brand Building, Content Marketing und Social Media Marketing sind ebenso von Vorteil.
So abwechslungsreich das Tätigkeitsgebiet, so stressig und lang ist oftmals der Arbeitstag des Marketing Managers. Psychische Belastbarkeit, Flexibilität und Engagement sind somit unerlässliche Eigenschaften für den Marketing Manager.
Wie wird man Marketing Manager?
Um als Marketing Managerin arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung, z. B. zum Marketingfachwirt erforderlich. Vielfach erfolgt der Weg in den Beruf des Marketing Managers über ein Marketingstudium oder über einen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit den Schwerpunkten Werbung, Verkauf oder Kommunikation. Zudem gibt es ein breites Angebot an Fachhochschul-Studiengängen zum Thema Marketing. Diese gibt es teilweise sogar in spezialisierter Form für bestimmte Branchen oder Medien. Eine spezialisierte Ausbildung ist empfehlenswert, um sich von der Masse der Mitbewerber abzuheben. Als Berufseinsteiger startet man zumeist als Marketingassistent. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung ebnet man sich den Weg zum Marketing Manager. Für den Online Marketing Manager ist ein Studium als Wirtschaftsinformatiker ein zusätzlicher Vorteil.
Wie viel verdient ein Marketing Manager?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Marketing Managers liegt laut www.gehalt.de zwischen 28.800 € und 40.000 € pro Jahr. Genau wie der Berufsalltag eines Marketing Managers sehr unterschiedlich sein kann, können auch die Gehälter je nach Branche, Unternehmensgröße und Region stark variieren.
So schneiden Marketing Manager in den Branchen Pharma und Medizintechnik gehaltstechnisch am besten ab. Dicht gefolgt von der Versicherungsbranche sowie dem Automobil- und Fahrzeugbau. Am unteren Ende der Gehaltstabelle liegt die Transport- und Logistik-Branche.
Zwangsläufig verdienen Marketing Manager in einem Start-up weniger als in einem Großkonzern. Dafür haben kleiner Firmen oftmals den Vorteil, dass die Entscheidungswege kürzer sind und der Marketing Manager kreativer arbeiten kann. In Zahlen ausgedrückt sieht der Gehaltsvergleich nach Unternehmensgröße laut www.gehalt.de so aus:
- 1 bis 500 Mitarbeiter: 36.772 € Einstiegsgehalt
- 501 bis 1.000 Mitarbeiter: 40.907 € Einstiegsgehalt
- über 1.000 Mitarbeiter: 45.501 € Einstiegsgehalt
Auch der Standort des Unternehmens macht sich am Gehalt bemerkbar. So verdient man im Süden und Westen immer noch mehr als im Osten.
Mit steigender Erfahrung und nach einer Beförderung steigt auch das Gehalt des Marketing Managers. Im Durchschnitt steigt das Gehalt innerhalb von zehn Jahren auf 68.000 €.
Weiterbildung für Marketing Manager
Die Aufgaben und Herausforderungen eines Marketing Managers sind so vielfältig wie nie. Er hat eine wichtige Schlüsselfunktion innerhalb des Unternehmens und ist Schnittstelle zur Geschäftsführung, zum Produktmanagement, Vertrieb, Service und nicht zuletzt zu den Kunden.
Die größte Herausforderung in der nahen Zukunft wird sein, über die steigende Anzahl der Kanäle hinweg einheitlich zu kommunizieren. Onlinekanäle werden im Laufe der Digitalisierung immer wichtiger. Diese Kanäle integriert und nutzerzentriert zu bespielen, setzt in Zukunft eine engere Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zwingend voraus.
Marketing Manager, die ihre beruflichen Kenntnisse hierfür auffrischen oder vertiefen möchten, können dies mithilfe von Anpassungsweiterbildungen tun. Hierfür stehen unter anderem die folgenden Themenfelder zur Wahl:
- Kommunikative Kompetenzen
- Online Marketing
- Social Media Marketing
- Marktforschung und Marktbeobachtung
- Arbeitstechniken